Blas de Lezo y Olavarrieta wurde am 03. Februar 1689 in Pasajes (damals noch Teil von San Sebastian) in der baskischen Provinz Guipzcoa in Spanien geboren. Er stammt aus einer Familie bemerkenswerter Seefahrer ab, deren Eltern dem kleinen lokalen Adel angehören und einen komfortablen Lebensstil hatten. Ein Teil seiner Schulausbildung genoss er Frankreich. Blas, war nicht der älteste Sohn der Ehe, und hatte demzufolge keinen Zugang zu irgendeiner Art von Erbe, also beschloss er, sich der militärischen Karriere als Seemann zu widmen. Mit12 Jahren, trat er 1704 als Fähnrich der französischen Marine bei und diente dem Grafen von Toulouse, Alexander von Bourbon, Sohn des Königs von Frankreich, Ludwig XIV.
In der Schlacht von Málaga 1704, die im Rahmen des Erbfolgekriegs stattfand , verlor Blas sein linkes Bein durch ein Kanonenfeuer, das er unter seinem Knie erhielt. Das Glied wurde ohne Betäubung amputiert und für den Mut, den er damals bewies, wurde er von Ludwig XIV. selbst im Alter von nur 14 Jahren zum Fähnrich befördert. Auch König Philipp V. von Spanien gewährte ihm einige Privilegien. Obwohl ihm wichtige Positionen am Gerichtshof angeboten wurden, wollte Blas de Lezo an Bord von Kriegsschiffen bleiben, lernen und mehr und mehr Erfahrung im Kampf auf See sammeln.
Nach seiner Beförderung zum Fähnrich war de Lezo in der Folge an den Schlachten bei Peńiscola und bei Palermo beteiligt. Aufgrund seiner Verdienste in diesen Auseinandersetzungen wurde er zum Leutnant zur See befördert. 1707 verlor er bei der Verteidigung Toulons sein linkes Auge. Später zeichnete er sich als Kommandeur diverser Konvois aus, als es ihm gelang, die vor der katalanischen Küste liegenden britischen Schiffe durch kluge Manöver zu täuschen. (Wegen seine Plesuren und es kommen noch einige dazu, wurde er auch der halbe Spanier genannt)
Bei den Katalanen hat er sich damit keine Freunde gemacht. Die Stadtverwaltung von Barcelona fordert das Denkmal von Blas de Lezo y Olavarrieta abzubauen. Die Forderung beruht nicht nur darauf das Lezo Barcelona beschossen hat sondern gewinnt ihre Popularität aus dem Streit über die Selbständigkeit Kataloniens, in dem beide Seiten nicht nur auf juristische und politische Argumente zurückgreifen, sondern auch die Geschichte in jeweils ihrem Sinn plündern. Die Belagerung von Barcelona 1714 endete nämlich mit der Eroberung der Stadt durch französische und spanische Truppen. Das Ergebnis war das Ende der katalanischen Autonomie.
Dass Lezo als Spanier mit den Katalanen ins Gehege kam, hing mit der komplizierten Gemengelage dieses Erbfolgekrieges zusammen. Die beiden Antipoden waren England auf der einen und Frankreich auf der anderen Seite. Nach dem Aussterben des spanischen Habsburger unterstützten Englands den Anspruch des österreichischen Zweiges der Dynastie auf den spanischen Thron, den allerdings auch Ludwig XIV. für seinen Enkel reklamierte. Katalonien stellte sich auf die Seite der Habsburger, während Madrid zunächst in der Hand des Bourbonen Philipp V. blieb.
Als aber der Habsburger Prätendent Karl als Karl VI. den römisch-deutschen Kaiserthron bestieg, drängte die englische Diplomatie auf einen schnellen Friedensschluss. Nun galt es, eine Habsburger Vormacht über Europa zu verhindern. Im Frieden von Utrecht wurde Philipp 1713 als König von Spanien anerkannt, und die Katalanen fielen buchstäblich durch den Rost. Da sie zulange dem Habsburger die Treue gehalten hatten, machte ein französisch-spanisches Heer ihrer Selbstständigkeit ein Ende.
1713 wurde er zum Kapitän befördert. Im Folgejahr 1714 verlor er während der Belagerung von Barcelona seinen rechten Arm. Wenig später brachte er als Kapitän einer spanischen Fregatte elf britische Schiffe auf, unter ihnen die Stanhope.
Gegen Ende des Spanischen Erbfolgekrieges wurde de Lezo mit dem Kommando des spanischen Flaggschiffs Lanfranco betraut. Ein Schiff im katastrophalen Zustand. 1716, startete er mit einer Galeonen Flotte nach Havanna, mit der üblichen Mission, Handelsschiffe, die nach Amerika reisen, zu eskortieren und die Gewässer der Region von Korsaren zu reinigen, die im Vorjahr mehrere Raubzüge durchführten. Diese Aufgabe löste er mit Bravour und bekam als nach Spanien 1720 zurückkehrte das Kommando über neues Schiff mit zweiundsechzig Kanonen.
Am 16. Februar 1723 erhielt er das Kommando über die spanische Südseeflotte. Mit den ihm überlassenen Schiffen bekämpfte er erfolgreich die britischen und niederländischen Piraten, die entlang der Pazifikküste Amerikas operierten. Bei diesen Kämpfen brachte er insgesamt zwölf Schiffe auf. Im 05 Mai 1725 heiratete er in Lima die 20 Jahre jüngere Kreolin der High Society, Josefa Pacheco de Bustos y Soles. Die Hochzeit wurde von dem Erzbischof von Lima, Bruder Diego Morcillo und Rubio de Auén, der bis zum Vorjahr Vizekönig von Peru gewesen war und gute Beziehungen zu Lezo aufgebaut hatte, geleitet. Das Paar hatte sieben Kinder.
1730 kehrte de Lezo nach Spanien zurück und wurde zum Oberbefehlshaber der spanischen Mittelmeerflotte ernannt. Sein erster Einsatz in dieser Eigenschaft war ein Feldzug gegen die Republik Genua, dessen Ziel es war, zwölf Millionen Pesos einzutreiben, die eine genuesische Bank den Spaniern schuldete. Lezo kommandierte ein Geschwader von 25 Schiffen. Dort angekommen verlieh de Lezo seinen Forderungen Nachdruck, indem er die Bombardierung der Stadt androhte.
Im Jahre 1732 kommandierte de Lezo an Bord der Santiago zusammen mit José Carillo de Albornoz, Herzog von Montemar eine Expedition gegen Oran. Der mit 54 Schiffen und 30.000 Männern ausgestatteten Streitmacht gelang die Rückeroberung der Stadt vom Osmanischen Reich. Dem gegnerischen Kommandanten Bay Hassan gelang es jedoch, seine Truppen wieder zu sammeln, die anschließend zur Belagerung Orans übergingen.
De Lezo eilte der belagerten Stadt mit sechs Schiffen und 5000 Man zur Hilfe und zerstreute die osmanische Streitmacht, die hauptsächlich aus Berberpiraten bestand, nach hartem Kampf. Danach begab sich de Lezo mit seinem Flaggschiff, das mit 60 Kanonen ausgestattet war, zum Hauptstützpunkt der Berberpiraten in der Bucht von Mostegan und beschädigte die von zwei Forts und 4000 Mann verteidigte Bastion schwer, wobei die Verteidiger schwere Verluste erlitten. In den Folgemonaten richtete de Lezo eine Seeblockade ein, mit der osmanische Verstärkungen aus Algerien ferngehalten werden konnten. Auf diese Weise wurde wertvolle Zeit gewonnen, um die Verteidigungsstellungen Orans auszubauen. Aufgrund des Ausbruchs einer Seuche musste sich de Lezo jedoch schließlich nach Cádiz zurückziehen.
1734 wurde de Lezo vom spanischen König zum Generalleutnant der Flotte ernannt. 1737 kehrte er mit den Schiffen Fuerte und Conquistador nach Amerika zurück, wo er den Posten des Generalkommandeurs von Cartagena übernahm. Bis 1737 hatte er einen Rechtsstreit mit dem Vizekönig von Peru der ihm noch einen beträchtlichen Teil des Gehaltes schuldete. Lezo durchlebte jedoch keine wirtschaftliche Not, er verfügte über ein großes Vermögen über seiner Frau als auch über Einkünfte, die er aus verschiedenen Geschäften verdiente, einschließlich des Silber-, Gold- und Sklavenhandels. , die er während seines Aufenthalts in Peru durch einen Vertreter gemacht hatte. Ein Teil der Gewinne wurde in rentable Schuldscheine und Schulden investiert.
Diese Stadt musste de Lezo 1741 während des War of Jenkins` Ear in der Schlacht von Cartagena de Indias gegen den britischen Admiral Edward Vernon verteidigen. Der War of Jenkins’ Ear (Englisch für Krieg um Jenkins’ Ohr) bzw. Guerra del Asiento (Spanisch für Asiento-Krieg) war ein Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Spanien, der von 1739 bis 1742 stattfand. Er ist nach dem abgeschnittenen Ohr des Handelskapitäns Robert Jenkins benannt, und diente als Beweis für gewaltsame spanische Übergriffe gegen britische Seefahrer, die dem britischen Parlament 1738 vorgelegt wurde um die Zustimmung zum Krieg gegen Spanien zu erhalten.
Die von Edward Vernon befehligte britische Invasionsflotte bestand aus 186 Schiffen (über 60 Schiffe mehr als die spanische Armada von 1588), unter ihnen Linienschiffe, Fregatten, Brander und Transporter sowie 23.600 Mann und 2.000 Kanonen. Zur Verteidigung Cartagenas standen de Lezo auf der Gegenseite nur 3000 reguläre Soldaten, 600 indianische Bogenschützen sowie die Truppen und Mannschaften von sechs Fregatten zur Verfügung. Trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit konnte sich de Lezo jedoch auf die starken Befestigungen Cartagenas, die er vorsichtshalber noch einmal verstärkt hatte, verlassen. Hinzu kam seine Erfahrung aus 22 Schlachten. Die Schlacht von Cartagena dauerte 67 Tage und endete mit einer Niederlage der Briten, denen es nicht gelang, die Spanier aus der Stadt zu vertreiben. Das Scheitern der britischen Invasion sicherte den Fortbestand der spanischen Herrschaft in großen Teilen Amerikas.
De Lezo erkrankte kurz nach den Kämpfen an der Pest und starb am 7. September 1741 in Cartagena. Er wurde durch einen seinen Söhnen im Kloster von Santo Domingo de Cartagena de Indias.begraben.
Literatur
Wikipedia -Blas de Lezo (Deutsch)
Pablo Victoria: El día que España derrotó a Inglaterra. De cómo Blas de Lezo, tuerto, manco y cojo, venció en Cartagena de Indias a la otra „Armada Invencible“. Ediciones Áltera, Barcelona 2005, ISBN 84-89779-68-6.
Gonzalo M. Quintero Saravia: Don Blas de Lezo. Defensor de Cartagena de Indias. Editorial Planeta Colombiana, Bogotá 2002, ISBN 958-42-0326-6.
Alfonso Meisel Ujueta: Blas de Lezo. Vida legendaria del marino Vasco. Litografía Dovel, Barranquilla 1982, OCLC 27881652.
Domingo Manfredi Cano: Blas de Lezo. Publicaciones Españolas, Madrid 1956, OCLC 17273075.
José Javier de Barcaiztequi y Manso Llobregat: Un general español cojo, manco y tuerto, don Blas de Lezo, natural de Pasajes. B. Valverde, Irún 1927, OCLC 32539491.
Alvarez-Maldonado Muela, Ricardo; Gamundi Insua, Abel Ángel : Amphibienoperationen . Bazan. Madrid, 1994.
Blanco Nüñez, José María : Die spanische Marine in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts . Izar. Madrid, 2001.
Fernández Duro, Cesáreo . Spanische Marine . Marinemuseum von Madrid, 1972
.González-Aller, José Ignacio . Katalogführer des Marinemuseums von Madrid (Band I) . Verteidigungsministerium, spanische Marine, 2007
.Mehrere Autoren . Blas de Lezo, der Wert von Mediohombre. (Ausstellungskatalog). Verteidigungsministerium, 2013.
Revista Historia de Iberia Vieja núm. 103, p. 84-89 (ISSN: 1699-7913)
|
|
|